Bhavaviveka: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 2: Zeile 2:
Acārya ''Bhāviveka'' (auch : Bhavya oder Bhāvaviveka ; pinyin: Qīngbiàn; Wylie: slob dpon bha bya, skal ldan, legs ldan) lebte zwischen 500 und 578 n. Chr.  Nach seiner Ordination als Mönch reiste er nach Zentralindien und erhielt vom Ācārya Saṃgharakṣita Belehrungen über die  [[Mahayana_Sutras|Mahāyāna - Sutras]] und [[Nagarjuna|Nāgārjuna's]] Texte.
Acārya ''Bhāviveka'' (auch : Bhavya oder Bhāvaviveka ; pinyin: Qīngbiàn; Wylie: slob dpon bha bya, skal ldan, legs ldan) lebte zwischen 500 und 578 n. Chr.  Nach seiner Ordination als Mönch reiste er nach Zentralindien und erhielt vom Ācārya Saṃgharakṣita Belehrungen über die  [[Mahayana_Sutras|Mahāyāna - Sutras]] und [[Nagarjuna|Nāgārjuna's]] Texte.


Bhāviveka gilt als Gründer der Svātantrika - Line der [[Madhyamika|Mādhyamaka]] - Schule und zählte zu den großen Meistern von [[Nalanda]]. Daneben gilt er als dritter Tulku der Panchen Lamas.  
Bhāviveka gilt als Gründer der Svātantrika - Line der [[Madhyamika#Unterstr.C3.B6mungen|Mādhyamaka]] - Schule,  die als Widerspruch zu Prāsaṅgika Madhyamaka gilt. Er zählte zu den großen Meistern von [[Nalanda]] und gilt daneben als dritter Tulku der Panchen Lamas.  


Nach dem Tod von [[Buddhapalita]] (470-550) widerlegte Bhāviveka seine Ansichten in einem Kommentar zur Wurzel-Weisheit namens 'Lampe der Weisheit '(Jñāndīpa), in dem er sich auf [[Nagarjuna| Nāgārjunas]]  Lehren bezog. Dieser Text war den Grundstein für die [[Madhyamika|Svatantrika Schule]].  In dieser Schule wird Argumentation verwendet, um festzustellen, daß Phänomene keine Selbstnatur haben, und weiter um  zu begründen, daß die wahre Natur aller Phänomene [[Sunyata|Leere]] ist.
Nach dem Tod von [[Buddhapalita]] (470-550) widerlegte Bhāviveka seine Ansichten in einem Kommentar zur Wurzel-Weisheit namens 'Lampe der Weisheit '(Jñāndīpa), in dem er sich auf [[Nagarjuna| Nāgārjunas]]  Lehren bezog. Dieser Text war den Grundstein für die [[Madhyamika|Svatantrika Schule]].  In dieser Schule wird Argumentation verwendet, um festzustellen, daß Phänomene keine Selbstnatur haben, und weiter um  zu begründen, daß die wahre Natur aller Phänomene [[Sunyata|Leere]] ist.

Version vom 8. November 2018, 19:22 Uhr

Bhavaviveka bekehrt zum Buddhismus

Acārya Bhāviveka (auch : Bhavya oder Bhāvaviveka ; pinyin: Qīngbiàn; Wylie: slob dpon bha bya, skal ldan, legs ldan) lebte zwischen 500 und 578 n. Chr. Nach seiner Ordination als Mönch reiste er nach Zentralindien und erhielt vom Ācārya Saṃgharakṣita Belehrungen über die Mahāyāna - Sutras und Nāgārjuna's Texte.

Bhāviveka gilt als Gründer der Svātantrika - Line der Mādhyamaka - Schule, die als Widerspruch zu Prāsaṅgika Madhyamaka gilt. Er zählte zu den großen Meistern von Nalanda und gilt daneben als dritter Tulku der Panchen Lamas.

Nach dem Tod von Buddhapalita (470-550) widerlegte Bhāviveka seine Ansichten in einem Kommentar zur Wurzel-Weisheit namens 'Lampe der Weisheit '(Jñāndīpa), in dem er sich auf Nāgārjunas Lehren bezog. Dieser Text war den Grundstein für die Svatantrika Schule. In dieser Schule wird Argumentation verwendet, um festzustellen, daß Phänomene keine Selbstnatur haben, und weiter um zu begründen, daß die wahre Natur aller Phänomene Leere ist.

Bhāviveka war ein Verfechter der Logikrichtung des 'formalen Syllogolismusses'(Wylie: sbyor ba'i tshig, Sanskrit: prayogavākya), den er in seinem Kommentar Prajñāpradīpa zu Nāgārjunas Mūlamadhyamakakārikā offenlegte. Chandrakirti verteidigte später Buddhapalitas Ansatz und versuchte Bhavaviveka zu widerlegen.

Werke

  1. Madhyamakahṛdaya-karika und sein Autokommentar, das Tarkajvala (Glanz der Argumentation)
  2. Madhyamakārtha saṁgarha
  3. Prajñāpradīpa (oder Janāndeepa; Wylie: shes rab sgron ma; or shes rab sgron me)

Literatur

  • Malcolm David Eckel, Bhaviveka and His Buddhist Opponents; Kapitel 4 und 5 der Verse über das 'Herz des mittleren Pfades'(Madhyamakahrdayakarikah), Harvard Oriental Series, 2009
  • Annotated translation of Madhyamakahṛdaya-karika and Tarkajvala, Hoornaert, Paul (2000).
  • Ames, William L. "Bhāvaviveka's Prajñāpradīpa ~ A Translation of Chapter One: 'Examinations of Causal Conditions' (Pratyaya)". Journal of Indian Philosophy, 1993, Vol.21. Netherlands: Kluwer Academic Publishers, S. 210

Weblinks