Atman: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki
Zeile 11: Zeile 11:
In der dem Atharva-Veda zugeörigen Nṛisiṅha-uttara-tâpanîya-[[Upanishaden|Upanishad]](Nṛisiṅhapûrvatâpanîyâ)<ref> http://www.zeno.org/Philosophie/M/Anonym/Sechzig+Upanishads+des+Veda/Die+Upanishad%27s+des+Atharvaveda/Nrisinha-uttara-t%C3%A2pan%C3%AEya-Upanishad </ref> wird der Atman vermittelst des Om-Lautes dem Brahman als kosmischem Prinzip gleichgesetzt. Daran lehnt sich der  Grundgedanke an, dass der Âtman nur in seinem höchsten sechzehnten Aspekt als Subjekt des Erkennens (avikalpa) in voller Reinheit fortbesteht. Er ragt mittels fünfzehn untergeordneter Formen  in die Welt und bedingt deren Realität und auch die der fünfzehn untergeordneten Formen, die  vom höchsten Standpunkt gesehen nichtig sind.
In der dem Atharva-Veda zugeörigen Nṛisiṅha-uttara-tâpanîya-[[Upanishaden|Upanishad]](Nṛisiṅhapûrvatâpanîyâ)<ref> http://www.zeno.org/Philosophie/M/Anonym/Sechzig+Upanishads+des+Veda/Die+Upanishad%27s+des+Atharvaveda/Nrisinha-uttara-t%C3%A2pan%C3%AEya-Upanishad </ref> wird der Atman vermittelst des Om-Lautes dem Brahman als kosmischem Prinzip gleichgesetzt. Daran lehnt sich der  Grundgedanke an, dass der Âtman nur in seinem höchsten sechzehnten Aspekt als Subjekt des Erkennens (avikalpa) in voller Reinheit fortbesteht. Er ragt mittels fünfzehn untergeordneter Formen  in die Welt und bedingt deren Realität und auch die der fünfzehn untergeordneten Formen, die  vom höchsten Standpunkt gesehen nichtig sind.


Im Advaita werden die individuellen Seelen Jīvātman genannt, das allerhöchste Brahman wird Paramātman genannt.  
Im Advaita werden die individuellen Seelen Jīvātman genannt, das höchste Brahman (der [[trimurti]]) wird Paramātman genannt.  


Der individuelle Atman(Jivatma) vereinigt sich aus Sicht der Vaishnavas letztendlich mit  mit [[Krishna]] bzw. dem göttlichen [//en.wikipedia.org/wiki/Paramatman Paramatma], der aber auch ein Teil oder höherer Körper des Erleuchteten ist.
Der individuelle Atman(Jivatma) vereinigt sich aus Sicht der Vaishnavas letztendlich mit  mit [[Krishna]] bzw. dem göttlichen [//en.wikipedia.org/wiki/Paramatman Paramatma], der aber auch ein Teil oder höherer Körper des Erleuchteten ist.

Version vom 19. August 2013, 14:43 Uhr

Der Atman - das individuelle und das kosmische höhere Selbst

Shivaismus

Nach dem kashmir-shivaistischen Weltbild, welches seit Abhinavagupta das hinduistische einschließt und überschreitet, ist der Atman (Sadvidya - Tattva) eine Ausstrahlung des Aishvarya oder Ishvar-Tattwas, dh. der Trimurti bzw. des hinduistischen Tapa-Loka.

Bei den Brahma Kumaris wird der Paramatman mit Shiva gleichgesetzt.

Hinduismus

"Der Atman ist das Licht des Göttlichen; die Welt untersteht dem Atman", Sri Aurobindo

In der dem Atharva-Veda zugeörigen Nṛisiṅha-uttara-tâpanîya-Upanishad(Nṛisiṅhapûrvatâpanîyâ)[1] wird der Atman vermittelst des Om-Lautes dem Brahman als kosmischem Prinzip gleichgesetzt. Daran lehnt sich der Grundgedanke an, dass der Âtman nur in seinem höchsten sechzehnten Aspekt als Subjekt des Erkennens (avikalpa) in voller Reinheit fortbesteht. Er ragt mittels fünfzehn untergeordneter Formen in die Welt und bedingt deren Realität und auch die der fünfzehn untergeordneten Formen, die vom höchsten Standpunkt gesehen nichtig sind.

Im Advaita werden die individuellen Seelen Jīvātman genannt, das höchste Brahman (der trimurti) wird Paramātman genannt.

Der individuelle Atman(Jivatma) vereinigt sich aus Sicht der Vaishnavas letztendlich mit mit Krishna bzw. dem göttlichen Paramatma, der aber auch ein Teil oder höherer Körper des Erleuchteten ist.

'Erkenne den Atman als den Herrn der Kutsche. Der Körper ist der Wagen, die Buddhi (Vernunft) der Wagenlenker und das Denken die Zügel. Die Sinne sind die Pferde, die Objekte die Wege. (Katha-Upanishade II.3–4)

Buddhismus

Im Buddhismus wurde der Atman ursprünglich als unnötig angesehen, allerdings ist seit dem Modell des Trikaya ein gewisser Wandel eingetreten, und auch im Bereich des Shivaismusses gibt es bestimmte Überschneidungen.

Bibel

Das höhere Selbst erscheint im Exodus in Form des "Ich bin der(das) ich bin". Das höhere Ich erscheint im Feuer der zweiten Stufe des Pfades.

Im Shivaismus behält Sadashiva, das göttliche All-Selbst, der mit dem Shin-Feuer verbunden ist(Tarotkarte : Der 'Narr') ein All-Ich.

Literatur

  • Maitreya: A Spiritual Adventure von Adrian Predrag Kezele von Authorhouse (5. Mai 2011)
  • Das Palladium der Weisheit (Viveka Chudamani) - Franz Hartmann)
  • Atma Bodha - Shankara-PDF
  • Vivekacudamani: Das große Juwel der Unterscheidung“ von Raphael Sankara, ISBN 3-933496-83-7
  • Upadesa Sahasri: A Thousand Teachings of Shankara and Swami Jagadananda von Sri Ramakrishna Math (Juni 1987)
  • Vivekashudamani als PDF
  • Sechzig Upanishads des Veda: Indische Philosophie Band 12, CreateSpace Independent Publishing Platform, 2013, ISBN-10: 1484097394 ISBN-13: 978-1484097397

Referenzen

Weblinks


<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);" > zurück </historylink>