Muschelhorn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
Das rechtsläufige Schneckengehäuse steht auch für für den Ruhm der Lehre [[Buddha]]s, der sich ähnlich dem Klang des Muschelhorns nach allen Richtungen ausbreitet.  
Das rechtsläufige Schneckengehäuse steht auch für für den Ruhm der Lehre [[Buddha]]s, der sich ähnlich dem Klang des Muschelhorns nach allen Richtungen ausbreitet.  
[[Datei:Gold covered triton.jpg|200px|thumb|right|Goldbedecktes Triton  mit [[Mahakala]] ]]
[[Datei:Gold covered triton.jpg|200px|thumb|right|Goldbedecktes Triton  mit [[Mahakala]] ]]
<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px;  color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>
[[Kategorie:Hinduismus]]
[[Kategorie:Buddhismus]]
[[Kategorie:Vajrayana]]

Version vom 11. Oktober 2016, 13:09 Uhr

Hindupriester bläst Conch

Das Muschelhorn (Skt Śaṇkha, hindi: śaṅkh, tib.: dung dkar; japan. jinkai oder horagai; Schneckenhorn) ist ein Hauptattribut mehrerer asiatischer Gottheiten wie Vishnu, Durga und Bhrikuti - Tara.

Aufgrund seines tiefen Tones beim Blasen wird es mit der heiligen Silbe OM assoziiert. Beim täglichen in größeren Tempeln in Kerala durchgeführten Diparadhana - Ritual blasen Priester neunmal in Schneckenhörner.

Es gehört auch zu den acht Glückssymbolen‘ (ashtamangalas) sowohl Buddhismus als auch im Hinduismus und im Jainismus.

Shankha und Glocke

Im tibetischen Buddhismus wird es meist paarweise gespielt, damit der Ton beim Atemholen eines Spielers nicht unterbrochen wird. Es wird als Instrument bei Ritualen wie zur Vertreibung von bösen Geistern eingesetzt und symbolisiert so auch Macht und Unabhängigkeit.

Das rechtsläufige Schneckengehäuse steht auch für für den Ruhm der Lehre Buddhas, der sich ähnlich dem Klang des Muschelhorns nach allen Richtungen ausbreitet.

Goldbedecktes Triton mit Mahakala


<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right; background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb); background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom, from(#fcf9fc), to(#6a75eb)); -moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px; border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff; -moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); -webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5), inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1); text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2), 0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);" > zurück </historylink>