Papyrus Ani: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:BD_Ani_before_Osiris.jpg|250px|thumb|right| Ani vor [[Osiris]] ]]
[[Datei:The_judgement_of_the_dead_in_the_presence_of_Osiris.jpg|250px|thumb|right| Totengericht vor [[Osiris]] ]]
 
Der Papyrus des  Ani ist ein wichtiger Text des [[Altägyptische Schriften|altägyptischen Schriftentums]]. Er ist auch als ägyptisches Totenbuch bekannt und heute in vier Versionen erhalten. Er umfasst etwa 200 Sprüche und ergänzt diese  durch Abbildungen, um die  Aussage der Texte zu erläutern.  
Der Papyrus des  Ani ist ein wichtiger Text des [[Altägyptische Schriften|altägyptischen Schriftentums]]. Er ist auch als ägyptisches Totenbuch bekannt und heute in vier Versionen erhalten. Er umfasst etwa 200 Sprüche und ergänzt diese  durch Abbildungen, um die  Aussage der Texte zu erläutern.  


Der Text ist 24 Meter lang und wird heute unter der Nr. 10 470 im britischen Museum zu London aufbewahrt.  Der deutsche Ägyptologe Karl Richard Lepsius veröffentlichte 1842 eine Übersetzung des Turiner Totenbuchpapyrus, unterteilte dessen Sprüche in Kapitel und schuf so etwas Ordnung.
Der Text ist 24 Meter lang und wird heute unter der Nr. 10 470 im britischen Museum zu London aufbewahrt.  Der deutsche Ägyptologe Karl Richard Lepsius veröffentlichte 1842 eine Übersetzung des Turiner Totenbuchpapyrus, unterteilte dessen Sprüche in Kapitel und schuf so etwas Ordnung.


 
[[Datei:BD_Ani_before_Osiris.jpg|250px|thumb|right| Ani vor [[Osiris]] ]]
== Literatur ==
== Literatur ==
* Sacred Texts : [http://www.sacred-texts.com/egy/ebod/ebod12.htm The book of the dead - The Papyrus of Ani], Wallis Budge 1896
* Sacred Texts : [http://www.sacred-texts.com/egy/ebod/ebod12.htm The book of the dead - The Papyrus of Ani], Wallis Budge 1896

Version vom 13. Januar 2016, 14:04 Uhr

Totengericht vor Osiris

Der Papyrus des Ani ist ein wichtiger Text des altägyptischen Schriftentums. Er ist auch als ägyptisches Totenbuch bekannt und heute in vier Versionen erhalten. Er umfasst etwa 200 Sprüche und ergänzt diese durch Abbildungen, um die Aussage der Texte zu erläutern.

Der Text ist 24 Meter lang und wird heute unter der Nr. 10 470 im britischen Museum zu London aufbewahrt. Der deutsche Ägyptologe Karl Richard Lepsius veröffentlichte 1842 eine Übersetzung des Turiner Totenbuchpapyrus, unterteilte dessen Sprüche in Kapitel und schuf so etwas Ordnung.

Ani vor Osiris

Literatur

Weblinks