Bhavishya Purana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
The Bhavishya Purana gehört zu den 18 Mahapuranas. Es wird dem Weisen [[Vyasa]] zugeschrieben. Das [[Padma Purana]] stuft es als [[Gunas|Rajas]] Purana ein, die zumeist [[Brahma]] als Hauptgottheit haben.
The Bhavishya Purana gehört zu den 18 Mahapuranas. Es wird dem Weisen [[Vyasa]] zugeschrieben. Das [[Padma Purana]] stuft es als [[Gunas|Rajas]] Purana ein, die zumeist [[Brahma]] als Hauptgottheit haben.


Es ist nach eigenen Angaben in 5 Kapitel(parvans) aufgeteilt : Brāhma, Madhyama, Pratisarga, Uttara. DEin fünftes Kapitel ist nicht erhalten oder schriftlich überliefert. Das Purana  enthält Prophezeiungen(bhaviṣya) für die Zukunft wie die zukünftigen Könige. Teile des Textes sind dem Manusmriti entnommen.  
Es ist nach eigenen Angaben in 5 Kapitel(parvans) aufgeteilt :  
# Brāhma parvan
# Madhyama parvan
# Pratisarga parvan
# Uttara parvan
 
Ein fünftes Kapitel ist nicht erhalten oder schriftlich überliefert. Das Purana  enthält besonders im Pratisargaparvan Prophezeiungen(bhaviṣya) für die Zukunft wie die zukünftigen Könige. Teile des Textes sind dem Manusmriti entnommen.  


Das Śivarahasya-khaṇḍa der shivaistische Shankara Samhita stuft es als eines der 10 Shiva Puranas ein.  
Das Śivarahasya-khaṇḍa der shivaistische Shankara Samhita stuft es als eines der 10 Shiva Puranas ein.  

Version vom 8. Februar 2015, 19:37 Uhr

The Bhavishya Purana gehört zu den 18 Mahapuranas. Es wird dem Weisen Vyasa zugeschrieben. Das Padma Purana stuft es als Rajas Purana ein, die zumeist Brahma als Hauptgottheit haben.

Es ist nach eigenen Angaben in 5 Kapitel(parvans) aufgeteilt :

  1. Brāhma parvan
  2. Madhyama parvan
  3. Pratisarga parvan
  4. Uttara parvan

Ein fünftes Kapitel ist nicht erhalten oder schriftlich überliefert. Das Purana enthält besonders im Pratisargaparvan Prophezeiungen(bhaviṣya) für die Zukunft wie die zukünftigen Könige. Teile des Textes sind dem Manusmriti entnommen.

Das Śivarahasya-khaṇḍa der shivaistische Shankara Samhita stuft es als eines der 10 Shiva Puranas ein.

Literatur

Weblinks