Vipassana: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Vipassanā (pali : Einsicht) bezeichnet  die Einsicht in die 3 buddhistischen Daseinsmerkmale Unbeständigkeit (anicca), Leidhaftigkeit (dukkha) und Nicht-Selbst (anatta).
Vipassanā (pali : Einsicht) bezeichnet  die Einsicht in die 3 buddhistischen Daseinsmerkmale Unbeständigkeit (anicca), Leidhaftigkeit (dukkha) und Nicht-Selbst (anatta).


Die Übung zur Entwicklung dieser Einsicht wird als Vipassana-Meditation (vipassanā-bhāvanā) oder  Einsichtsmeditationbezeichnet.
Die Übung zur Entwicklung dieser Einsicht wird als Vipassana-Meditation (vipassanā-bhāvanā) oder  Einsichtsmeditation bezeichnet. Sie soll helfen die Dinge zu sehen, wie sie wirklich sind


Vipassana-Praxis ist ein Weg, um die das durch Nichtsehen ([[Avijja]]) und Verblendung (kilesa) verursachten Leiden (dukkha) zu überwinden Die Übung wird auf einen Kommentar (Visuddhi-Magga) der Lehrreden des  Buddha im Pali - Kanon zurückgeführt.
Vipassana-Praxis ist ein Weg, um die das durch Nichtsehen ([[Avijja]]) und Verblendung (kilesa) verursachten Leiden (dukkha) zu überwinden Die Übung wird auf einen Kommentar (Visuddhi-Magga) der Lehrreden des  Buddha im Pali - Kanon zurückgeführt.

Version vom 25. November 2014, 13:26 Uhr

Vipassanā (pali : Einsicht) bezeichnet die Einsicht in die 3 buddhistischen Daseinsmerkmale Unbeständigkeit (anicca), Leidhaftigkeit (dukkha) und Nicht-Selbst (anatta).

Die Übung zur Entwicklung dieser Einsicht wird als Vipassana-Meditation (vipassanā-bhāvanā) oder Einsichtsmeditation bezeichnet. Sie soll helfen die Dinge zu sehen, wie sie wirklich sind

Vipassana-Praxis ist ein Weg, um die das durch Nichtsehen (Avijja) und Verblendung (kilesa) verursachten Leiden (dukkha) zu überwinden Die Übung wird auf einen Kommentar (Visuddhi-Magga) der Lehrreden des Buddha im Pali - Kanon zurückgeführt.





Weblinks