Soto: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Sōtō (jap. Sōtō-shū) ist eine Richtung des Chan- und Zen-Buddhismusses. Mit ca. 14.700 Tempeln und 8 Millionen Anhängern ist die Sōtō-Schule neben der Rinzai-shū und Ōbaku-shū die größte der drei japanischen Hauptrichtungen des Zen und eine der größten Gemeinschaften des Buddhismus in Japan überhaupt.
Sōtō (jap. Sōtō-shū) ist eine Richtung des Chan- und Zen-Buddhismusses. Mit ca. 14.700 Tempeln und 8 Millionen Anhängern ist die Sōtō-Schule neben der Rinzai-shū und Ōbaku-shū die größte der drei japanischen Hauptrichtungen des Zen und eine der größten Gemeinschaften des Buddhismus in Japan überhaupt.
[[Datei:soto.jpg|200px|thumb|right|Soto - Meditierender]]
[[Datei:soto.jpg|200px|thumb|right|Soto - Shikantaza]]
== Lehre ==
== Lehre ==
Die Hauptlehre der Sōtō-Schule besteht in der Lehre von der immanenten Buddha-Natur aller Wesen sowie der Identität von Übung und Erleuchtung.  
Die Hauptlehre der Sōtō-Schule besteht in der Lehre von der immanenten Buddha-Natur aller Wesen sowie der Identität von Übung und Erleuchtung.  

Version vom 8. März 2013, 17:53 Uhr

Sōtō (jap. Sōtō-shū) ist eine Richtung des Chan- und Zen-Buddhismusses. Mit ca. 14.700 Tempeln und 8 Millionen Anhängern ist die Sōtō-Schule neben der Rinzai-shū und Ōbaku-shū die größte der drei japanischen Hauptrichtungen des Zen und eine der größten Gemeinschaften des Buddhismus in Japan überhaupt.

Soto - Shikantaza

Lehre

Die Hauptlehre der Sōtō-Schule besteht in der Lehre von der immanenten Buddha-Natur aller Wesen sowie der Identität von Übung und Erleuchtung.
In allen Schulen des Zen-Buddhismusses wird ein großes Gewicht auf die meditative Praxis gelegt - in der Sōtō-Schule speziell auf die Praxis des Zazen (Shikantaza: „nur Sitzen“).

Weblinks