Kithara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Berlin_Pergamon_museum_Statue_of_Apollon_with_Kithara.jpg|140px|thumb|right| Apollo Kitharoidos]]
[[Datei:Berlin_Pergamon_museum_Statue_of_Apollon_with_Kithara.jpg|180px|thumb|right| Apollo Kitharoidos]]
Die  ''Kithara'' war in Griechenland wie die Laute dem Gott [[Apollon]] gewidmet. Dieser spielt die Kithara im Musikwettstreit mit Pan. Die Kithara hat im Gegensatz zur Leier einen Sockel oder auch einen Resonanzkasten und darüberhinaus 8 Saiten. Entsprechende Musiker wurden '' kitharodes '' genannt
Die  ''Kithara'' war in Griechenland wie die [[Laute]] dem Gott [[Apollon]] gewidmet. Dieser spielt die Kithara im Musikwettstreit mit Pan.  
<br>Der manchmal verwendete übergeordnete Begriff dieser Instrumente, der auch eine viersaitige Laute beschreibt, ist  '' phorminx''.
Das hebräische Wort Kinnor stand für die alte biblische Leier.


=== Leier ===
Die Kithara hat im Gegensatz zur [[Laute|Lyra]] einen Sockel oder auch einen Resonanzkasten und darüberhinaus bis zu 12 Saiten. Seitlich gieht der Klangkörper in zwei zueinander gebogene, ein Oval formende Arme über, die in parallele Enden auslaufen.
Die Leier ist ein Saiteninstrument ohne Sockel oder Resonanzkasten.
Entsprechende Musiker wurden '' kitharodes '' genannt.
[[Apollon]] soll als Gott der Musik dem Orpheus eine goldene Leier gegeben haben und ihn im Spiel unterrichtet haben.
 
Der manchmal verwendete übergeordnete Begriff dieser Instrumente, der auch eine viersaitige Laute beschreibt, ist  '' phorminx''. Aus der meistens viersaitigen Phorminx (φόρμιγξ) entwickelte sich im 8./7. Jahrhundert v. Chr. die Kithara.
 
Die 'Gitarre' ererbte ihren Namen von der Kithara.
 
Das hebräische Wort Kinnor stand für die alte biblische [[Laute|Leier]].
[[Datei:Eros Kitharoidos Louvre Myr178.jpg|180px|thumb|right| [[Eros]] Kitharoidos]]
=== == Leier == ===
Die [[Laute|Leier]] ist ein Saiteninstrument ohne Sockel oder Resonanzkasten. [[Hermes]] gilt  als Erfinder der Leier.


==Mythologie ==
==Mythologie ==
[[Datei:Eros Kitharoidos Louvre Myr178.jpg|140px|thumb|right| Eros Kitharoidos]]
Die Kithara wurde von [[Hermes]] erfunden. Am Tag seiner Geburt entstieg er seiner Wiege und traf außerhalb seiner Höhle auf eine Meeresschildkröte. Da er sich für den Panzer interessierte, tötete er diese und entnahm das Fleisch. Als er bemerkte, dass der Panzer hohl klang, suchte er ein Rind und tötete es und  spannte die Gedärme des Rindes über den Panzer. So war die Kithara erfunden. <br>
Die Kithara wurde von [[Hermes]] erfunden. Am Tag seiner Geburt entstieg er seiner Wiege und traf außerhalb seiner Höhle auf eine Meeresschildkröte. Da er sich für den Panzer interessierte, tötete er diese und entnahm das Fleisch. Als er bemerkte, dass der Panzer hohl klang, suchte er ein Rind und tötete es und  spannte die Gedärme des Rindes über den Panzer. So war die Kithara erfunden. <br>
Später schenkte Hermes die Kithara Apollo, um ihn wegen der Tötung seiner Rinder versöhnlich zu stimmen.
Später schenkte Hermes die Kithara Apollo, um ihn wegen der Tötung seiner Rinder versöhnlich zu stimmen.


Entsprechende römische Figuren sind  Apollo Kitharoidos(Apollo Citharoedus)  und Eros Kitharoidos. Einige Musen werden mit einer Wiegenkithara abgebildet.
Entsprechende römische Figuren sind  Apollo Kitharoidos(Apollo Citharoedus)  und Eros Kitharoidos. Einige Musen werden mit einer Wiegenkithara abgebildet.
[[Datei:Fresco_Apollo_kitharoidos_Palatino_Inv379982_n2s.jpg|thumb|180px|right|Apollo kitharoidos ]]
== Weblinks ==
* Wiki über die [//de.wikipedia.org/wiki/Kithara Kithara]




 
[[Kategorie:Griechische Mysterien]]
 
 
 
[[Datei:Egypt_lyre_001.jpg|140px|thumb|right|Ägyptische Lyra]]
 
== Weblinks ==
* Wiki über die [//de.wikipedia.org/wiki/Kithara Kithara]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 06:43 Uhr

Apollo Kitharoidos

Die Kithara war in Griechenland wie die Laute dem Gott Apollon gewidmet. Dieser spielt die Kithara im Musikwettstreit mit Pan.

Die Kithara hat im Gegensatz zur Lyra einen Sockel oder auch einen Resonanzkasten und darüberhinaus bis zu 12 Saiten. Seitlich gieht der Klangkörper in zwei zueinander gebogene, ein Oval formende Arme über, die in parallele Enden auslaufen. Entsprechende Musiker wurden kitharodes genannt.

Der manchmal verwendete übergeordnete Begriff dieser Instrumente, der auch eine viersaitige Laute beschreibt, ist phorminx. Aus der meistens viersaitigen Phorminx (φόρμιγξ) entwickelte sich im 8./7. Jahrhundert v. Chr. die Kithara.

Die 'Gitarre' ererbte ihren Namen von der Kithara.

Das hebräische Wort Kinnor stand für die alte biblische Leier.

Eros Kitharoidos

== Leier ==

Die Leier ist ein Saiteninstrument ohne Sockel oder Resonanzkasten. Hermes gilt als Erfinder der Leier.

Mythologie

Die Kithara wurde von Hermes erfunden. Am Tag seiner Geburt entstieg er seiner Wiege und traf außerhalb seiner Höhle auf eine Meeresschildkröte. Da er sich für den Panzer interessierte, tötete er diese und entnahm das Fleisch. Als er bemerkte, dass der Panzer hohl klang, suchte er ein Rind und tötete es und spannte die Gedärme des Rindes über den Panzer. So war die Kithara erfunden.
Später schenkte Hermes die Kithara Apollo, um ihn wegen der Tötung seiner Rinder versöhnlich zu stimmen.

Entsprechende römische Figuren sind Apollo Kitharoidos(Apollo Citharoedus) und Eros Kitharoidos. Einige Musen werden mit einer Wiegenkithara abgebildet.

Apollo kitharoidos

Weblinks