Niśvāsatattvasaṃ̣hitā: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:A_copy_of_the_tantric_work_Nihsvasatattvasamhita.jpg|200px|thumb|right|Nihsvasatattvasamhita]]
[[Datei:A_copy_of_the_tantric_work_Nihsvasatattvasamhita.jpg|200px|thumb|right|Nihsvasatattvasamhita]]
Die Nisvasa Tattva Samhita (Niśvāsatattvasaṃ̣hitā , ca. 450-550 CE)  des [[Shivaismus|shivaistischen]] Mantramarga ist wohl der älteste erhaltene Text des Mantramarga des Śaiva Tantra neben dem [[Vinasikha Tantra]], dem  [[Matangaparameshvara Tantra|Mataṅgapārameśvara]] und dem  [[Brahma Yamala|Brahmayāmala]].
Die Nisvasa Tattva Samhita oder Nihsvasatattvasamhita(Niśvāsatattvasaṃ̣hitā , ca. 450-550 CE)  des [[Shivaismus|shivaistischen]] Mantramarga ist wohl der älteste erhaltene Text des Mantramarga des Śaiva Tantra neben dem [[Vinasikha Tantra]], dem  [[Matangaparameshvara Tantra|Mataṅgapārameśvara]] und dem  [[Brahma Yamala|Brahmayāmala]].
Es überlebte als gut erhaltenes nepalesisches Manuskript und  stellt eine Verbindung zwischen dem Dvaita Shaiva Agama und dem esoterischen  [[Tantra]] her.
Es überlebte als gut erhaltenes nepalesisches Manuskript und  stellt eine Verbindung zwischen dem Dvaita Shaiva Agama und dem esoterischen  [[Tantra]] her.



Version vom 28. Januar 2017, 18:24 Uhr

Nihsvasatattvasamhita

Die Nisvasa Tattva Samhita oder Nihsvasatattvasamhita(Niśvāsatattvasaṃ̣hitā , ca. 450-550 CE) des shivaistischen Mantramarga ist wohl der älteste erhaltene Text des Mantramarga des Śaiva Tantra neben dem Vinasikha Tantra, dem Mataṅgapārameśvara und dem Brahmayāmala. Es überlebte als gut erhaltenes nepalesisches Manuskript und stellt eine Verbindung zwischen dem Dvaita Shaiva Agama und dem esoterischen Tantra her.

Niśvāsa corpus

Niśvāsa; (Vīṇāśikhatantra); Nihsvasatattvasamhita; Niśvāsamukha; Niśvāsakārikā

Literatur