Hades: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Spiritwiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:


== Unterwelt ==
== Unterwelt ==
Die Hades - Unterwelt ist von fünf Flüssen durchzogen. Der Hauptfluss ist der Acheron, in den Styx, Kokytos, Phlegethon und Lethe einmünden. Er gilt neben der Styx als Totenfluss, über den Charon mit seiner Fähre die toten Seelen in den Hades bringt.
Die Hades - Unterwelt ist von fünf Flüssen durchzogen. Der Hauptfluss ist der Acheron, in den Styx, Kokytos, Phlegethon und Lethe einmünden. Er gilt neben der Styx als Totenfluss, über den   der düstere greise Fährmann Charon die Toten für einen Obolus (Münze) in einem Binsenboot in den Hades bringt (oft werden auch die Flüsse Lethe und Styx genannt).


Im Phaidon beschreibt  [[Platon]] die Toten, die einen mäßigen Wandel geführt haben. Sie gelangen über den Acheron zu einem See, wo sie sich reinigen und ihre Verfehlungen abbüßen können bevor sie wiedergeboren werden.
Im Phaidon beschreibt  [[Platon]] die Toten, die einen mäßigen Wandel geführt haben. Sie gelangen über den Acheron zu einem See, wo sie sich reinigen und ihre Verfehlungen abbüßen können bevor sie wiedergeboren werden.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Wiki über [//de.wikipedia.org/wiki/Hades Hades]
* Wiki über [//de.wikipedia.org/wiki/Hades Hades]

Version vom 13. Mai 2016, 21:52 Uhr

Hdes und Persephone

(bei Homer auch Ais, Aides, Aidoneus) bezeichnet in der griechischen Mythologie sowohl den Totengott und Unterweltsherrscher als auch die Unterwelt.

Gottheit

Hades gilt als Herrscher der Unterwelt. Sein Hauptattribut ist die unsichtbar machende Hadeskappe. Hades konnte keine Göttin bewegen , mit ihm im Tartaros zu leben. Er bemächtigte sich durch Raub in der Stadt Pheneos der Persephone (alter Name : Kore). Die Hauptgötter von Pheneos waren Hermes und Demeter. Desweiteren gab es dort ein Asklepios-Heiligtum.

Homer ordnet ihm eine Reihe von Beinamen zu :

  1. Adamastos (der Ungebändigte)
  2. Ameilichos (der Raue)
  3. Iphthimos (der durch Stärke Berühmte)
  4. Pelorios (der Ungeheure und Furchtbare)
  5. Krateros (der Starke)
  6. Stygeros (der Stygische - von Styx mit der Bedeutung abscheulich,furchteinflößend)

Sophokles liefert weitere Beinamen aus dem Umkreis von Unsichtbarkeit, Dunkelheit und Schwärze:

  1. Apotropos (der Abseitige und Abgewandte)
  2. Aidelos (der Unsichtbare)
  3. Melas (der Schwarze)
  4. Hennichos (der Nächtliche)
  5. Phonios (der Mörderische)

Unterwelt

Die Hades - Unterwelt ist von fünf Flüssen durchzogen. Der Hauptfluss ist der Acheron, in den Styx, Kokytos, Phlegethon und Lethe einmünden. Er gilt neben der Styx als Totenfluss, über den der düstere greise Fährmann Charon die Toten für einen Obolus (Münze) in einem Binsenboot in den Hades bringt (oft werden auch die Flüsse Lethe und Styx genannt).

Im Phaidon beschreibt Platon die Toten, die einen mäßigen Wandel geführt haben. Sie gelangen über den Acheron zu einem See, wo sie sich reinigen und ihre Verfehlungen abbüßen können bevor sie wiedergeboren werden.

Weblinks