Kuh (Hinduismus)

Aus Spiritwiki
Ein Rishi mit Mala, der Parijata - Baum und Kamadhenu u.a. mit den Flügeln des Sabda und dem Pfauenschwanz als Symbol des Sieges über Böses und Geistesgifte.
Zum Parijata - Baum gibt es eine Geschichte : Prinzessin Parijataka verliebte sich in die Sonne, aber ihre Liebe wurde nie erwiedert. Nachdem sie in der Liebe verloren hatte, beging sie Selbstmord und aus ihrer Asche erwuchs der Parijat-Baum. - Nach dem Bhagavata Purana entstand der Baum beim Samudra Manthana (Wirbeln des Milchozeans ) und wurde als Geschenk im Indraloka gepflanzt und war so eine himmlische Pflanze, die auf der Erde nicht zur Verfügung steht. Narada ging zu Krishnas zweiter Frau Satyabhama, die diesen verleitete, einen Zweig zu entwenden, wodurch es zu einem ungleichen Kampf mit Indra kam[1]

Die Kuh hat im Hinduismus eine esoterische Bedeutung. Die Kühe haben im Hinduismus eine vielfältige allegorische Bedeutung. Sie werden hier in den Farben hellblau, weiß, beige, hellbraun und dunkelbraun abgebildet. Krishnas Goloka ist auch die Weide von Surabhi, der Mutter aller Kühe.

In der weltlichen Form werden sie als irdische Verkörperung von Kamadhenu angesehen. Diese wird teilweise als beim Quirlen des Milchozeans entstanden angesehen, aber auch als Tochter des Schöpfergottes Daksha und als Frau des Weisen Kashyapa .

Kamadhenu wird u.a. im Bhagavata-Purana, im Padma-Purana, im Brahmanda-Pruana, im Brahma-Vaivarta-Purana, im Ramayana und in der Bhagavad-Gita erwähnt.

Veden

In den Veden und den Puranas wird die Kuh Prishni als die Erde und die Mutter der Maruts angesehen.

Puranas

Hier hat die Kuh einmal die Bedeutung von Prithivi(Erde) - als Begleiterin von Krishna. Sie wird von Prithu (Pruthu, Prithi, Prithu Vainya), dem Sohn von Vena gemolken[2].

Im Devi Bhagavata Purana und im Mahabharata wird der Kuh Nandini('eine die Freude bringt') im Zusammenhang mit der Geburt des Kauravas Bhishma('mit schrecklichem Eid') das Beiwort Kamadhenu (Vashishta's wunscherfüllende Kuh) gegeben. Bhishma wird auch als Inkarnation des Vasu Prabhasa('leuchtend, glänzend; Dämmerung) angesehen, der die Entführung von Kamadhenu angestiftet hatte.

Im Ramayana(1.53) fragt Vishvamitra Vasishtha nach der wunscherfüllenden Kuh. Er versucht, Kaamadhenu zu gewinnen, aber der Weise Vashishta lehnt Vishvamitras Geschäfte und Tauschgeschäfte beharrlich ab : Wenn nur eine gewöhnliche Kuh heilig gehalten wird und es sich um eine unverkäufliche Ware handelt, wie kann dann Shabala, ein Erfüller aller Wünsche, verschenkt oder gegen andere Reichtümer eingetauscht werden ...“ Doch Vishvamitra beharrt vergebensauf seinem Gebot.

In Kamadhenus Körper sollten alle Götter residieren.

Heilige Kuh mit 48 Gottheiten, rechts Dämon Kali ; 1912, Ravi Varma Press

Harivamsha

Sri Krishna wird im Harivamsha Purana als Kuhhirte abgebildet. Er wird mit Bala Gopala(die Kuh schützendes Kind) und als Govinda(Hirte) bezeichnet. Die Silbe GO wird sowohl mit Kuh als auch mit Sinne übersetzt.

Krishna stemmt den Berg Govardhan(Bhagavata Purana)

Brahma-saṁhitā

Śrī Krisna hat seine spirituelle Wohnstätte im Goloka Vṛndāvana, wo er die wunscherfüllenden Surabhi - Kühe hütet.

Sri Aurobindo

Die Kuh ist das Symbol für das Licht des höheren Bewusstseins, welches absteigend alles in das Licht der Wahrheit wandelt. Die weisse Farbe symbolisiert das gereinigte Bewusstsein[3][4].

Avesta

Das 9. Kapitel der Vendidad des Avesta erläutert die reinigende Kraft des Kuhurins. Es wird zum Allheilmittel für alle körperlichen und moralischen Übel erklärt und spielt eine herausragende Rolle im 9-tägigen Reinigungsritual Barashnûm.

Griechen

Der phoinikische König Agenor von Tyros war untröstlich über den Verlust seiner Tochter Europa, die Zeus geraubt und nach Kreta gebracht hatte. Er schickte daher seine Söhne Cadmus, Phoinix, Kilix und seine Tochter Telephassa auf die Suche.
Das Orakel, an das dieser sich wandte, trug Kadmos auf, die Suche zu beenden und stattdessen nach einer Kuh mit einer weißen Zeichnung zu suchen. Sobald er sie gefunden habe, solle er ihr folgen: Wo das Tier sich erschöpft niederlasse solle er eine Stadt gründen - Theben.
Kadmos entdeckte die beschriebene Kuh unter den Rindern eines Phokers namens Pelagon, der sie ihm überließ. Er folgte dem Tier, bis es sich im Gras niederließ. Dann schickte er seine Gefährten zu einer nahen Quelle, um Wasser zu holen, denn er wollte die Kuh der Athene zum Dank opfern.

Nordische Mythologie

In der nordischen Mythologie wird in der Prosa-Edda Audhumbla(bzw. Audhumla, altnordisch Auðhumbla : die Milchreiche) als Urkuh erwähnt

Literatur

Referenzen

Die Stadt Dwarka mit verschiedenfarbigen Kühen

Weblinks