Ashrama Upanishad

Aus Spiritwiki
Babasteve Sadhu

Die Ashrama('Lebensstadien') - Upanishad gehört zum Atharvaveda und wird außerdem den Sannyasa - Upanishaden zugeordnet.
Sie beschreibt obige vier Lebensstadien oder Ashramas

  1. Brahmacharya (Student)
  2. Grihastha (Haushälter)
  3. Vanaprastha (Zurückgezogener)
  4. Sannyasa (Entsagender)

mit sechzehn Unterteilungen.
Im Hinduismus wird die vierte Stufe eines Brahmanenlebens gewöhnlich Chatruthasharma genannt.

Inhalt

Der Text handelt über die vier Âçrama's oder Übungsstadien des Sannyâsatums, in welchen das Leben des Ârya verlaufen sollte, und über ihre Entstehung.
Das letzte Lebensstadium ist das des Sannyâsin, Bhikshu, Parivrâjaka, welcher, wie diese Namen besagen, »alles von sich wirft«, »vom Bettel lebt« und »heimatlos umherpilgert«. Eine andere Einteilung dieser Sannyâsin's ist die in vier Arten als Kuṭîcara's (oder Kuṭîcaka's), Bahûdaka's, Haṅsa's und Paramahaṅsa's.

So in einem Verse des Mahâbhâratam (13,6478): caturvidhâ bhikshavas te, Kuṭîcaka-Bahûdakau, Haṅsaḥ Paramahaṅsaç ca; yo yaḥ paçcât, sa uttamaḥ. Selbige scheint sich ursprünglich auf die verschiedenen Aufenthaltsorte (in der Nähe von Hütten, am Wasser, unstät in Städten und Dörfern, gänzlich unbestimmt) des Parivrâjaka zu beziehen und erst später zu einer Rangordnung der stufenweise zunehmenden Vollendung geworden zu sein.

Diese vier Stufen des Sannyâsatums werden auch kurz in der Bhikshuka-Upanishad in der Muktikâ-Sammlung (No. 60, Telugudruck S. 552) characterisiert.
Nicht deutlich erkennbar ist, ob alle diese Unterarten als verschiedene, nebeneinander bestehende Richtungen oder auch schon in den drei ersten Âçrama's als aufsteigende, nacheinander zu durchlaufende Stufen zu denken sind. Wahrscheinlich handelt es sich dabei, ähnlich wie bei den Âçrama's selbst (oben S. 96-97), um ursprünglich nebeneinander bestehende Spielarten, welche dann im System zu einer aufsteigenden Stufenreihe zusammengefasst wurden.
Jedenfalls ist diese Systematisierung nur sekundär und künstlich; auch wollen die Namen mehrfach mit der gegebenen Beschreibung nicht recht zusammenstimmen. Unverständlich ist namentlich, wie der Prâjâpatya, nach der ersten von ihm gegebenen Definition, zur Klasse der Brahmacârin's gerechnet werden kann.

Unsere Upanishad, welche in Colebrooke's Liste die letzte bildet, fehlt im Oupnekhat, und auch von Nârâyaṇa ist bis jetzt nicht sicher nachweisbar (oben S. 540), dass er dieselbe in seiner Liste aufgeführt und kommentiert habe; wie denn überhaupt ein Kommentar über sie bis jetzt nicht zum Vorschein gekommen ist. (Paul Deussen)

Literatur

Weblinks